Performance-Marketing im öffentlichen Dienst:
Ein Praxisleitfaden für 2025
Das Thema „Performance-Marketing im öffentlichen Dienst“ steht vor neuen Herausforderungen und Chancen. In dieser Übersicht geben wir Ihnen einen praxisnahen Leitfaden für 2025 und zeigen, wie Sie Datenschutz als Erfolgsfaktor nutzen, die richtigen KPIs definieren und von den neuesten Trends profitieren können.
1. Datenschutz als Erfolgsfaktor: Umsetzungspflichten für Behörden
Die DSGVO und das Bayerische Datenschutzgesetz (BayDSG) in der Praxis
Datenschutz ist kein notwendiges Übel, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor im digitalen Behördenmarketing. Die Grundsätze der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) definieren den Rahmen für digitale Kampagnen:
- Datensparsamkeit & Zweckbindung: Nur unbedingt notwendige Daten erheben und diese klar definieren.
- Einwilligungsmanagement: DSGVO-konforme Opt-in-Verfahren für digitale Kommunikation nutzen.
- Hosting & Speicherung: Vorzugsweise in deutschen oder EU-zertifizierten Rechenzentren speichern.
- Tracking & Analyse: Nur pseudonymisierte oder anonymisierte Daten verwenden (z. B. Matomo anstelle von Google Analytics).
2. KPIs für den öffentlichen Sektor: Messbarkeit ohne Kommerzialisierung
Performance-Marketing im öffentlichen Bereich folgt anderen Regeln als in der freien Wirtschaft. Hier stehen nicht Umsätze, sondern Bürgernutzen, Erreichbarkeit und Partizipation im Fokus.
Relevante KPIs für Behörden:
- Ziel: 50% der Zielgruppe innerhalb von 3 Monaten erreichen
- Messung: Anzahl der erreichten Bürger:innen (unique users
- Ziel: Mindestens 5% Engagement-Rate
- Messung: Anteil der Nutzer:innen, die aktiv auf Inhalte reagieren: Likes, Shares und Kommentare
- Ziel: Mindestens 20% der Website-Besucher:innen
- Messung: Anteil der Besucher:innen, die eine digitale Behördenleistung in Anspruch nehmen
- Ziel: Mindestens 90% positive Rückmeldungen
- Messung: Anteil positiver Rückmeldungen zu digitalen Verwaltungsservices
- Ziel: Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
- Standard: Stufe AA oder höher

Performance-Marketing im öffentlichen Sektor
Performance-Marketing im öffentlichen Sektor muss sowohl effizient als auch bürgerfreundlich sein. Durch datenschutzkonforme Technologien, innovative KPIs und kreative Ansätze gelingt eine nachhaltige digitale Kommunikation – immer im Sinne des Allgemeinwohls.
3. Trends 2025: Von KI-gestützten Bürgerdialogen bis Mobility-as-a-Service-Kampagnen
Kombination aus digitaler und physischer Kommunikation zur Erhöhung der Reichweite.
- Beispiel: Nutzung von Geo-Targeting in ländlichen Regionen Oberbayerns kombiniert mit Postwurfsendungen für digitale Dienstleistungen – Tracking via personalisierten QR-Codes (DSGVO-konform durch Pseudonymisierung), lokalen SEO Content auf Landingpages und Google Ads Anzeigen
Chatbots und Sprachassistenten vereinfachen den Behördenkontakt.
- Beispiel: Susi die digitale Bürgermeisterin als Chatbot auf der Website der Gemeinde Langenbach CTA hier kannst du Susi ausprobieren
Digitale Plattformen verknüpfen den öffentlichen Nahverkehr mit Sharing-Angeboten.
- Beispiel: Die "Münchner Mobilitätsplattform" informiert per App über die besten multimodalen Routen und reduziert durch zielgruppenspezifische Anreize den Individualverkehr.
4. Fallbeispiele aus Bayern
- Herausforderung: Sinkende Beteiligung an Bürgerversammlungen
- Lösung: Einbindung interaktiver Umfragen und Livestreams
- Ergebnis: 3-fache Beteiligungsquote gegenüber physischen Versammlungen
- Herausforderung: Unbekannte Online-Lernangebote
- Lösung: Gamification-Ansatz mit Belohnungen für absolvierte Online-Kurse
- Ergebnis: 70% mehr Anmeldungen für digitale Lernplattformen
- Herausforderung: Impfquote in strukturschwachen Regionen erhöhen
- Lösung: Kombination aus digitalen Anreizen, gezielten Social-Media-Ads und lokalen Events
- Ergebnis: 25% höhere Impfbereitschaft als in vergleichbaren Regionen
Wenn Sie Fragen haben oder wir Sie professionell unterstützen können, kommen Sie gern auf uns zu! Wir unterstützen Sie gerne mit unserer Marketingerfahrung im öffentlichen Sektor sind Sie auf der sicheren Seite.
Für einen kostenlosen Beratungstermin schreiben Sie uns hier